Städte A-Z

Stadt Thannhausen

Stadtdaten


Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Land
Kreis:
Günzburg
Fläche: 20,02 km²
Einwohner: 6.345 (31. Dezember 2002)
Bevölkerungsdichte: 317 Einwohner je km²
Höhe: XXX m ü. NN
Postleitzahl: 86470
Telefonische Vorwahl: 08281
Geografische Lage: 48° 16' N, 10° 28' O
Kfz-Kennzeichen: GZ
Gemeindeschlüssel: 09 7 74 185
Adresse der Stadtverwaltung: Christoph-v.-Schmid-Str. 7 86470 Thannhausen

Surftipps zur Stadt


Stadt-Homepage - Internetauftritt der Stadt

Geschichte der Stadt Thannhausen


400 n. Chr.
Erste Besiedlung im heutigen Stadtbereich

1109
Urkundl. Erwähnng eines Ortsadels "von Taginhusen"

bis 1268
Die Herren von Thannhausen waren vermutlich staufische Ministerialen

1293
Thannhausen ist als Markt belegt

1348
Das Hochstift Augsburg und Burgau haben hier Lehensgüter

1560
Herrschaft und Blutbann Thannhausen gehen an die Augsburger Patrizier Baumgartner, Freiherrn v. Hohenschwangau, über, die den Besitz sogleich verpfänden

um 1600
Die St. Leonhardskapelle wird errichtet

1665
Nach häufigem Besitzwechsel erhalten die Grafen von Sinzendorf das Reichslehen Thannhausen als Grafschaft und lösen sie aus der Zugehörigkeit zur Reichsritterschaft

1673
Bau des Gerichtshauses

1706
Die Grafschaft Thannhausen wird Eigentum der neuerhobenen Grafen von Stadion

um 1710
Das Tuchmacherhaus wird gebaut (heute Heimatmuseum)

1718
Die Grafen von Stadion weisen alle hier lebenden Juden aus.

1722
An Stelle der Synagoge entsteht die Stadionkapelle (Oktogonbau).

1746
Unter dem Thannhauser Kirchenbaumeister J. K. Radmiller wird die kath. Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt errichtet

1796 bis 1816
Christoph von Schmid, weltweit bekannt als Verfasser der "Ostereier" und "Ihr Kinderlein kommet" ist als Jugendschriftsteller, Benefiziat und Schuldirektor in Thannhausen tätig

1803
Bau des Färberhauses

1806
Die Rheinbundakte bringt die Unterwerfung der Grafschaft unter die Landeshoheit

1873
Bau des Stadlerstiftes mit Kapelle, das bis von den barmherzigen Schwestern geleitet wird

1876
Das ehemalige Rathaus wird gebaut

1926
Bau der Mindelhalle

1953
Bau der Volksschule

1953
Thannhausen wird Stadt

1955
Bau der staatl. Realschule

1966
Bau der evangelischen Christuskirche von dem Neu-Ulmer Architekten L. Freiherr von Malsen

1969
Bildung des Hauptschulverbandes

1976
Bau der Hauptschule

1977
Eingemeindung Burg

1977
Bildung der Verwaltungsgemeinschaft Thannhausen

1981
Beginn der Städtepartnerschaft Thannhausen - Mortain

(Quelle: Stadt-Homepage)


Online-Nachrichten - Staaten von A bis Z - Urlaubsinfos - Schlösser und Burgen Deutschlands