Städte A-Z

Stadt Haan

Stadtdaten


Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Kreis: Mettmann
Fläche: 24,22 km²
Einwohner: 30.009 (30. September 2004)
Bevölkerungsdichte: 1.239 Einwohner je km²
Höhe: 40-160 m ü. NN
Postleitzahl: 42781
Telefonische Vorwahl: 02129
Geografische Lage: 51° 10' n. Br., 7° 00' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: ME

Surftipps zur Stadt


Stadt-Homepage - Internetauftritt der Stadt

Geschichte der Stadt Haan


Der Ortsname Haan kommt von "Hagen". Das Wort wurde durch mundartliche Verfremdung wie "Haan" ausgesprochen.

ca. 2200 v. Chr. Im heutigen Zentrum erste Siedlung in "Hagen"-Form: mit Wall, Palisadenzaun und Hecken-streifen

ab 718 Sächsisch-fränkische Grenze zwischen Sonnborn und Elberfeld; Haan ist Grenzort

ab 750 West-Ost-Weg (Kaiserstraße) wird fränkischer Aufmarschweg. Versorgung der Armeen mit Marketenderwaren. Dieser Markt überdauert die Zeiten und kann wahrscheinlich als Keimzelle der "Haaner Kirmes" angesehen werden

um 850 Vorromanische Kirche auf dem Alten Kirchplatz in Haan. 1863 abgebrochen; Standort 1974 als Fundamentdenkmal hergerichtet

935 Weihe der Kirche durch Erzbischof Wichfried von Köln; Bauinschriftenstein vom 4. August 935 (der zweitälteste Deutschlands) nach Abbruch der alten Kirche im Turm der evangelischen Kirche an der Kaiserstraße eingemauert

1386 Erste urkundliche Erwähnung der Straße Hilden - Haan - Elberfeld (Kaiserstraße) und der Überprüfung von Maßen und Gewichten (möglicherweise Hinweis auf die Existenz eines Jahrmarktes)

14./15. Jh. Haus am Quall in Gruiten Dorf; Restaurierung 1977/79, erneut seit 1999

1589 Erste urkundliche Erwähnung des Schleifer-gewerbes in Haan

1715 Erste namentliche urkundliche Erwähnung des Haaner "Jahrmarkts"

1724 Erste Erwähnung der Weberei in Haan

1808 Französische Herrschaft: Haan, Ellscheid, Millrath, Gruiten mit Obgruiten, Schöller und Sonnborn werden zur Mairie Haan vereinigt

1815 Beginn der preußischen Verwaltung: Haan, Gruiten mit Obgruiten, Millrath, Schöller und Sonnborn bilden die preußische Bürgermeisterei Haan

1837-1841 Bau der Eisenbahnlinie Elberfeld - Gruiten - Düsseldorf

1851 Erste Poststelle in Haan

1852 Heutige Bundesstraße 228 Hilden-Haan-Vohwinkel wird gebaut

1858 Stadt-Sparkasse wird gegründet

1860-1867 Bau der Eisenbahnlinie Köln - Ohligs - Gruiten. Der heutige Bahnhof Gruiten führt bis 1894 die Bezeichnung "Haan"

1867 Erste Apotheke; Sonnborn scheidet aus der Bürgermeisterei Haan aus

1878 Die Telegrafie hält in Haan Einzug

1885 Einrichtung der Haltestelle "Haan-Ort" am Platze des heutigen Bahnhofs

1892 Erste Zeitung speziell für Haan und Gruiten erscheint ("Haaner Volkszeitung")

1894 Öffentliche Wasserversorgung wird aufgebaut

1894 Bürgermeisterei Haan wird aufgelöst. Die Gemeinden Millrath, Gruiten und Schöller werden zur Bürgermeisterei Gruiten vereinigt

1896 Auf Initiative der Bürger wird die Stromversorgung eingerichtet

1897 Bau Rathaus Gruiten (heute Bergisch-Rheinischer Wasserverband)

1899 Straßenbahnverbindung Benrath-Vowinkel (bis 1961) verläuft über die B228

1901 Erstes Telefon wird geschaltet

1903 Bau Rathaus Haan

1910 Gründung der Realschule

1912 Steyler Missionsschwestern gründen Kranken-haus (am heutigen Standort der Landesfinanz-schule, Kaiserstraße)

1921 Verleihung der Stadtrechte an Haan

1930 Erster moderner Oberleitungsbus Deutschlands verkehrt zwischen Gruiten und Mettmann (bis 1952)

1944/45 Bombenabwurf auf Wohngebiete in Ober- und Mittelhaan

1945 Amerikanische Streitkräfte besetzen Haan und Gruiten, werden dann von britischen Truppen abgelöst

1946 1. Gemeinderatswahl nach dem Krieg

1957 Patenschaft mit dem ehemaligen
Kreis Guttentag-Loben in Oberschlesien/Polen

ab 1965 Ansiedlung von über 200 Betrieben überwiegend in neuen Industrie- und Gewerbeparks

1967 Gründung des Gymnasiums

1967 Begründung der Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Eu in der Normandie

1974 Einweihung Hallenbad / Alter Kirchplatz

1975 Kommunale Neugliederung: Haan und Gruiten bilden die Stadt Haan

1978 Einweihung Schulzentrum Walder Straße

1982 Begründung der Städtepartnerschaft mit der englischen Stadt Berwick-upon-Tweed / Northumberland

1984 Beginn Umgestaltung Innenstadt

1985 Das Zentrum von Haan wird Denkmalbereich

1989 Eröffnung Tiefgarage Diekerstraße

1990 Begründung der Städtepartnerschaft mit Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt

1993 Einweihung der Sporthalle Steinkulle

1994 Neuer Flächennutzungsplan für die Gartenstadt

1996 Haan im Internet

1999 Haan wird "Gemeinde Europas"

1999 Belebung der Beziehung zu Dobrodzién (Guttentag) / Polen

1999 Verleihung der Ehrenfahne des Europarates an die Stadt Haan

(Quelle: Stadt-Homepage)


Online-Nachrichten - Staaten von A bis Z - Urlaubsinfos - Schlösser und Burgen Deutschlands