Städte A-Z

Stadt Geyer

Stadtdaten


Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Chemnitz
Land
Kreis:
Annaberg
Fläche: 18,76 km²
Einwohner: 4.136 (30. April 2005)
Bevölkerungsdichte: 220 Einwohner/km²
Höhe: 550 - 741 m ü. NN
Postleitzahl: 09468
Telefonische Vorwahl: 037346
Geografische Lage: 50° 38' nördl. Breite 12° 56' östl. Länge
Kfz-Kennzeichen: ANA Amtlicher
Gemeindeschlüssel: 14 1 71 120
Stadtgliederung:
Adresse der Stadtverwaltung: Altmarkt 1 09468 Geyer

Surftipps zur Stadt


Stadt-Homepage - Internetauftritt der Stadt

Geschichte der Stadt Geyer


um 1315 Beginn des Geyerschen Bergbaues

1381 erste urkundliche Erwähnung

1395 Bau des Wehrturmes

1407 Geyer erhielt das kleine Marktrecht (galt im Um
Kreis einer halben Meile)

1453 Geyer erhielt das Braurecht

1455 während des Läutens zersprang die große Glocke der Nikolaikirche

1467 erstmalige Erwähnung als Stadt, damit verbunden das große Marktrecht

1486 Ulrich Schütz wurde mit dem Schützhof in Geyer belehnt

1491 Zerstörung der Nikolaikirche durch Brand

1496 Bau des ersten Rathauses

1506 Vollendung des Umbaues der St. Laurentiuskirche

um 1530 Schaffung der Skulpturen "Ölberggruppe"

1537 Einführung der Reformation

1538 Münzprägung (Rechenpfennig mit Wappen der Fam. Schütz)

1553-1586 Geyer erhielt den Großteil seines Waldes vom Kurfürst August I. geschenkt

1561-1564 Errichtung des Oberbaues des Wachtturmes

1564 Beginn der Arsenikproduktion

1566 Hieronymus Lotter kaufte den Lehnhof am Geyersberg

1580 H. Lotter verstarb auf seinem Lehnhof

1581 erste Erwähnung der Vitriol- u. Schwefelhütte

1632/33 Plünderung der Stadt im 30jährigen Krieg

1704 erster Bingesturz

1732 Salzburger Exulanten in Geyer

1753 letzte Hinrichtung in Geyer, Sophia Elisabeth Melzer soll ihren Mann vergiftet haben

1803 zweiter großer Bingesturz

1809 Evan Evans kam nach Geyer

1844 Evan Evans verstarb in seinem Spinnereigebäude

1845 Weihe des zweiten Rathauses

1854 großer Stadtbrand, bei dem 100 Häuser abbrannten

1855 letzte Zinnschmelze in Geyer

1861/62 alte Bürgerschule errichtet

1864 Weihe des dritten Rathauses

1865 Gründung der Städtischen Feuerwehr

1882 Gründung der Posamentierfachschule

1884 Einweihung der neuen Bürgerschule an der Ehrenfriedersorfer Straße

1886 Baubeginn der Bahnlinie Geyer-Schönfeld

1887 Gründung der Dynamitfabrik

1891 Gründung der Gemeinde- und Privatbeamtenschule

1894 Übergabe der Hochdruckwasserleitung für 300 Häuser

1897 Beginn mit der Stromversorgung

1899 erstes Auto in Geyer

1902 Bau der ersten Post in Geyer

1904 Gründung der ersten Geyerschen Strumpfindustrie durch Richard Wenzel

1905 Bau der größten Kleinbahnbrücke Deutschlands (Ehrenfriedersdorf-Geyer)

1907-1909 Umbau der St. Laurentiuskirche, Bau des Kreuzganges

1911 Bildung des Zweckverbandes "Erzgebirgische Kraft-Omnibus-Verkehrseinrichtung"

1914 Brand des dritten Rathauses am 13. Juli

1918 Ende des I. Weltkrieges, als Kriegsopfer hatte Geyer 242 Tote zu beklagen

1920 Weihe des vierten Rathauses

1945 Ende des II. Weltkrieges, Geyer hatte 481 Tote/Vermisste zu verzeichnen

1951 Übergabe der Glocken "Frieden" und "Einheit"

1952 Eröffnung des Turmmuseums im städtischen Wachtturm

1953 Fertigstellung der Auferstehungskirche

1958 Zusammenschluß der 34 privaten Posamentenbetriebe der Stadt

1973 Fertigstellung des 188,5 m hohen Fernsehturmes an der Zwönitzer Straße

1989 Bürgerdemonstrationen fordern auch in Geyer einen gesellschaftlichen Reformprozess

1992 Errichtung des Gewerbegebietes

1993 Rückübertragung des Geyerschen Waldes an die Stadt Geyer

1994 Einrichtung der Sozialstation - Träger ev. luth. Kirche

1994 Errichtung des Huthauses an der Binge

1998 Eröffnung des Freizeitbades ANA MARE

(Quelle: Stadt-Homepage)


Online-Nachrichten - Staaten von A bis Z - Urlaubsinfos - Schlösser und Burgen Deutschlands