Städte A-Z

Stadt Dachau

Stadtdaten


Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Land
Kreis:
Dachau
Geografische Lage: 48° 16' N, 11° 25' O
Höhe: 480 m ü. NN
Fläche: 34,85 km²
Einwohner: 39 574 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 1131 Einwohner je km²
Postleitzahl: 85221
Telefonische Vorwahl: 08131
Kfz-Kennzeichen: DAH
Gemeindekennzahl: 09 1 74 115
Adresse der Stadtverwaltung: Konrad-Adenauer-Straße 2–6 85221 Dachau

Surftipps zur Stadt


Stadt-Homepage - Internetauftritt der Stadt

Geschichte der Stadt Dachau

Stadt Dachau

Die Stadt Dachau, gelegen in der Nähe von München in Bayern, hat eine lange und vielschichtige Geschichte, die weit über ihre traurige Bekanntheit als Standort eines der ersten Konzentrationslager während des Nationalsozialismus hinausgeht.

Die Ursprünge von Dachau reichen zurück ins 9. Jahrhundert, wobei die erste dokumentierte Erwähnung der Stadt im Jahr 805 erfolgte. Im Mittelalter war Dachau ein wichtiger Marktflecken, der hauptsächlich von Landwirtschaft und Handwerk lebte. Die strategische Lage auf einer Erhebung über der Amper bot Schutz und wurde daher früh befestigt. Im 13. Jahrhundert wurde Dachau zum Sitz eines Wittelsbacher Schlosses, das im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert wurde.

Im 16. und 17. Jahrhundert erlebte Dachau eine kulturelle Blütezeit, insbesondere während der Renaissance und des Barocks. Das Schloss Dachau wurde unter den bayerischen Herzögen zu einem bedeutenden Zentrum der Kunst und Kultur ausgebaut. Maler, Bildhauer und Handwerker waren dort tätig, und das Schloss wurde mit prachtvollen Gärten versehen.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Dachau zu einem Künstlerort. Die malerische Landschaft und das besondere Licht zogen zahlreiche Maler an, was zur Gründung der Dachauer Malerkolonie führte. Diese Künstlerkolonie trug wesentlich dazu bei, dass Dachau zu einem Zentrum der naturalistischen und impressionistischen Malerei in Deutschland wurde.

Die dunkelste Zeit in der Geschichte Dachaus begann 1933 mit der Errichtung des Konzentrationslagers durch das nationalsozialistische Regime. Es war eines der ersten Konzentrationslager und diente als Modell für viele spätere Einrichtungen dieser Art. Zehntausende Menschen aus ganz Europa wurden hier gefangen gehalten, gefoltert und ermordet. Heute steht die KZ-Gedenkstätte Dachau, die an die Opfer dieser Gräueltaten erinnert und als Mahnmal gegen das Vergessen und für die Menschenrechte dient.

Nach dem Krieg erholte sich die Stadt langsam von den Schrecken der Nazizeit und entwickelte sich zu einer friedlichen Gemeinde. Heute ist Dachau eine beliebte Wohngegend und zieht aufgrund ihrer historischen Bedeutung, ihrer kulturellen Angebote und ihrer Nähe zu München viele Besucher an.


Online-Nachrichten - Staaten von A bis Z - Urlaubsinfos - Schlösser und Burgen Deutschlands