Städte A-Z

Stadt Bremen

Stadtdaten


Bundesland: Freie Hansestadt Bremen
Kreis:
Kreisfreie Stadt
Fläche: 326,72 km²
Einwohner: 545.947 (30. April 2005)
Bevölkerungsdichte: 1.671 Einwohner/km² Arbeitslosenquote: 15,3 %
Höhe: 11,5 m ü. NN (Markt)
Postleitzahl: 28001–28779 (alte PLZ 2800 und 2820)
Telefonische Vorwahl: 0421
Geografische Lage: 53° 04' 37,2" N, 08° 48' 32,4" O
Kfz-Kennzeichen: HB Amtliche
Gemeindekennzahl: 04 0 11 000
Stadtgliederung: 5 Bezirke mit 23 Stadtteilen
Adresse der Stadtverwaltung: Am Markt 21 28195 Bremen

Surftipps zur Stadt


Stadt-Homepage - Internetauftritt der Stadt

Hotels online buchen in Bremen

Bilder zur Stadt


Bremen Stadtzentrum Bremen Innenstadt

Bilder Copyright by www.berlinluftbild.de

Interessante Infos zur Stadt


Bremer Architektur – Das Bremer Haus

Läuft man durch Bremens Straßen fällt einem ein Häusertyp besonders auf. Prägend für das Bremer Stadtbild ist das sogenannte Bremer Haus oder auch Altbremer Haus. Mit seinem Ursprung in England kam das Bremer Haus Mitte des 19. Jahrhunderts nach Bremen und etablierte sich dort als Wohnhaus.

Als Reihenhaus beherbergt das Haus in Bremen Ferienwohnungen und -appartements, neben den normalen Mietwohnungen. Der Gebäudetyp Bremer Haus wurde für verschiedene soziale Bevölkerungsschichten erbaut.

Das Bremer Haus wurde von unterschiedlichen Baustilen geprägt: Dem Klassizismus, dem Jugendstil und dem Historismus. Auffällig am Bremer Haus ist die eher tiefe Bauweise. Viele ähnliche Gebäude werden eher breiter oder höher, das Bremer Haus ist dafür schmaler und tiefer. So konnten 2 große Räume hintereinander liegen und der restliche Platz an der Seite durch ein Treppenaufgang genutzt werden. Oft hatten die Häuser nur ein Stockwerk und wurden in der Anfangszeit mit der Giebelwand zur Straße ausgerichtet. Im Vergleich zu anderen Bauweisen war das ein großer Unterschied. Später dann wurde der Giebel dann auch zur Straße ausgerichtet.

Durch die einheitliche Konzeption und oft auch durch denselben Architekten wurde das gesamte Bremer Stadtbild Ende des 19. Jahrhunderts einheitlicher. Auch heute stehen noch einige Altbremer Häuser, die der Stadt eine gewisse Symmetrie und Einheit verleihen. Die heutigen Bremer Häuser stehen unter Denkmalschutz, da zu Zeiten des zweiten Weltkrieges ganze Viertel aus Bremer Häusern zerstört wurden und diese architektonische Besonderheit Bremen erhalten bleiben soll.



Online-Nachrichten - Staaten von A bis Z - Urlaubsinfos - Schlösser und Burgen Deutschlands