Städte A-Z

Stadt Bad Buchau

Stadtdaten


Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Land
Kreis:
Biberach
Geografische Lage: 48° 04' N, 09° 37' O
Höhe: 580 m ü. NN
Fläche: 23,77 km²
Einwohner: 4.058 (31. Dez. 2004)
Bevölkerungsdichte: 171 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 7,8 %
Postleitzahl: 88417-88422
Telefonische Vorwahl: 07582
Kfz-Kennzeichen: BC
Gemeindeschlüssel: 08 4 26 013
Adresse der Stadtverwaltung: Marktplatz 2 88422 Bad Buchau

Surftipps zur Stadt


Stadt-Homepage - Internetauftritt der Stadt

Geschichte der Stadt Bad Buchau


Um 700 n. Chr. Ein alemannischer Adelshof liegt am Nordwestrand der buchenbestandenen Insel im Bereich der heutigen Kuranlagen

770 Gründung des Frauenklosters Buchau durch das fränkische Grafenpaar Warin und Adelindis

819 und 857 Schenkungsurkunden der fränkischen Könige

902 Drei Brüder werden getötet beim Versuch, ihre Schwester Adelindis aus dem Kloster zu entführen und zu verehelichen. Ihre Mutter Gräfin Adelindis geht, um die Tat zu sühnen, in das Kloster und wird als große Wohltäterin und Volksheilige bis heute noch verehrt. Sie ruht zusammen mit ihren erschlagenen Söhnen in der Krypta der Stiftskirche.

1014 oder 1022 Eine Münz- und Marktstätte wird beim Stift erwähnt. Buchau erscheint erstmals als freie Reichsstadt.

1417 Das Kloster wird freiweltliches und hochfürstliches Stift genannt und nimmt adelige Töchter meist aus schwäbischen Grafenhäusern auf.

1577 Die Reichsstadt nimmt eine jüdische Gemeinde auf. Im Schutze der Stadt gewinnt diese rasch an Bedeutung.

1650 Auf der Insel wird ein jüdischer Friedhof angelegt, in dem heute rund 1000 Entschlafene ruhen.

1730 und 1837 Bau einer Synagoge für die wachsende jüdische Gemeinde

1787 und 1808 Der Federsee wird abgesenkt, die Hoffnung auf Gewinn von Ackerland erfüllt sich nicht, doch wird der Bau von Straßen möglich.

1802/1803 Die Freiheit von Reichsstadt und Reichsstift endet; sie gelangen in den Besitz des Fürsten von Thurn und Taxis durch den Beschluss des Reichstages von Regensburg.

1806 Buchau wird Königlich-Württembergisches Landstädtchen

1807 Die jüdische Gemeinde erhält das Recht zum Gütererwerb

1828 Die jüdische Gemeinde erhält die Bürgerrechte

1896 - 1917 Die Schmalspurbahn Schussenried - Buchau - Riedlingen wird als Anschluss an die Hauptstrecken gebaut. Sie wird 1969 vollständig stillgelegt

1911 Der Federseesteg, wird erstellt. Er führt durch den breiten Schilfgürtel zum See. Buchau und das Federseegebiet werden bekannt durch die archäologischen Grabungen im Moor. Besonderheit ist die Freilegung der “Wasserburg Buchau” - einer spätbronzezeitlichen Siedlung (1100 - 800 v. Chr.). Gründung des Naturschutzgebietes Federsee, heute das größte Moor-Naturschutzgebiet im Baden-Württemberg

1938 Die Synagoge wird zerstört, die jüdische Gemeinde vernichtet

1949 Eröffnung des Städtischen Moorbades

1951 Die LVA Württemberg wird Partner und die Moorheilbad gGmbH gegründet

1963 Buchau erhält den Titel “Bad”

1968 Eröffnung des neuen Federseemuseums am Weg zum See

1963 - 1998 Ausbau von Bad Buchau als Moorheilbad mit Thermalquelle, großem Kurpark mit Federsee- und Schloßklinik sowie dem Sanatorium Ilona und einem Kurzentrum mit Restaurant/Café

1998 Eröffnung der Saunalandschaft

1999 Eröffnung des archäologischen Moorlehrpfades

2000 Eröffnung des archäologischen Erlebnisparks rund um das Federseemuseum

2001 50 Jahre Moorheilbad Buchau gGmbH

2002 Fertigstellung Umgehungsstraße

2003 40 Jahre Titel "Bad"

(Quelle: Stadt-Homepage)


Online-Nachrichten - Staaten von A bis Z - Urlaubsinfos - Schlösser und Burgen Deutschlands