Stadt - Verzeichnis
Artikel
Was ist eine Gemarkung?

Grundstücke, Flure, Flurstücke, Gemarkungen… Die deutsche Methode, Flächen zu unterteilen, kann
kompliziert sein. Teilweise ergeben mehrere kleinere Einheiten eine große Einheit, aber es kann auch
Überschneidungen oder geteilte Zuordnungen geben. In diesem Text soll insbesondere der Begriff
der Gemarkung und dessen Bedeutung erklärt werden.
Woher kommt die Gemarkung?
Die Bezeichnung der Gemarkung ist aus dem historischen Kontext vom mittelalterlichen Wort für
„Grenze“ entstanden. Früher wurden mit dem Begriff Gemeinden oder Steuerbezirke klassifiziert.
Eine „Markung“ entsprach meistens der Bebauungsfläche einer kleinen Gemeinde und trug ihren
Namen. Größere Siedlungen waren in mehrere Gemarkungen aufgeteilt, beispielsweise nach
Stadtbezirken.
Gegen 1930 haben sich aus den damaligen Steuerbezirken die heute üblichen Gemarkungen gebildet.
Die Einteilung nach Gemeinden besteht seitdem nur noch teilweise. Denn Gemarkungen sind
Flächeneinheiten und keine Verwaltungskreise. Das heißt, dass eine Gemeinde, die einheitlich
verwaltet wird, auf mehreren Gemarkungen liegen kann. Gleichzeitig kann eine Gemarkung aus
mehreren kleinen Gemeinden bestehen. Diese Abweichungen haben sich insbesondere durch
Gemeindegebietsreformen ergeben, bei denen beispielsweise mehrere Gemeinden zu einer
Verwaltungseinheit zusammengefasst wurden.
Was beinhaltet eine Gemarkung?
Die Gemarkung ist eine übergeordnete Flächeneinheit,
die aus mehreren kleineren Einheiten
besteht. Insbesondere sind die Gemarkungen, oft mit Gemeinden gleichgesetzt, in mehrere Flure
unterteilt. Diese wiederum bestehen aus einigen Flurstücken.
Die Gemarkungen in Deutschland sind durchgehend nummeriert, die Gesamtheit aller Gemarkungen
mit entsprechender Karte wird im Liegenschaftskataster verwaltet. Mithilfe des Grundbuchs werden
die Besitzverhältnisse innerhalb einzelner Gemarkungen und Flurstücke dokumentiert.
Wie bekomme ich Informationen über eine Gemarkung?
Wer Daten zu einer Gemarkung erhalten möchte, kann beispielsweise beim Geoportal des
Bundeslandes anfragen. Eine weitere Möglichkeit ist die Plattform geoindex.io. Hierüber ist es
möglich, mit einer schnellen Suche und innerhalb kürzester Zeit ausführliche Daten und Karten über
einzelne Gemarkungen in ganz Deutschland zu erhalten. Diese Daten sind beispielsweise beim Kauf
und Verkauf von Immobilien relevant.
|