Stadt-Verzeichnis.de - Die Städte in Deutschland
Index

Verzeichnis

  • Städte A

  • Städte B

  • Städte C

  • Städte D

  • Städte E

  • Städte F

  • Städte G

  • Städte H

  • Städte I

  • Städte J

  • Städte K

  • Städte L

  • Städte M

  • Städte N

  • Städte O

  • Städte P

  • Städte Q

  • Städte R

  • Städte S

  • Städte T

  • Städte U

  • Städte V

  • Städte W

  • Städte X

  • Städte Y

  • Städte Z

  • Info / Kontakt

  • Hinweise

  • Impressum

  • sonstiges

  • Info melden

  • Stadt Teterow

    Stadtdaten


    Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
    Land
    Kreis:
    Güstrow
    Geografische Lage: 53° 46' N, 12° 34' O
    Höhe: 30 m ü. NN
    Fläche: 47,17 km²
    Einwohner: 9.647 (31. Dezember 2004)
    Bevölkerungsdichte: 205 Einwohner je km²
    Postleitzahl: 17166
    Telefonische Vorwahl: 03996
    Kfz-Kennzeichen:
    Gemeindeschlüssel: 13 0 53 087
    Adresse der Stadtverwaltung: Marktplatz 1-3 17166 Teterow

    Surftipps zur Stadt


    Stadt-Homepage - Internetauftritt der Stadt

    Geschichte der Stadt Teterow


    3.Jt.v.u.Z. Besiedlung der Insel im Teterower See.

    6./7.Jh.u.Z Slawische Einwanderung.

    1172, Juni 25 Stiftung des Kloster Dargun; Ansiedlung von Deutschen und Dänen in unserer Gegend.

    um 1190 Erste Ansätze eines städtischen Gemeinwesens.

    1235 Vermutliche Stadtrechtverleihung für Teterow (wendisch: "Auerhahnort")

    1272, Dez. 17. Erste urkundliche Erwähnung Teterows.

    14.Jh. Bau der beiden Stadttore mit Vortoren, Vollendung des dreischiffigen Langhauses sowie die Errichtung des Turmes der Stadtkirche.

    1301 Bischof Magnus II. von Cammin läßt vor dem Malchiner Tor die Kapelle St.Marien erbauen. Sie wird reich durch Ablaßhandel, weshalb sie von den Herzögen Heinrich V. (1503-1552) und Ulrich (1527 geb./ 1555-1603) 1529 vernichtet wird

    1326 führt Teterow das Siegel der Fürsten von Werle (bis Mitte 16.Jh.), den gekrönten Stierkopf, beseitet von 2 Rosen.

    um 1357 Teterow steht 2 Jahre hindurch im Päpstlichen Bann, der erst nach dem Bau der St.Jürgen-Kirche (Kapelle), am 24.4.1359 geweiht, durch Bischof Johann gelöst wird.

    1361 werden Stadtmauer und Wall erstmalig urkundlich erwähnt.

    1380, April 23. Weihe eines geschnitzten Prachtaltars in der Stadtkirche.

    1496 hat Teterow etwa 585 Einwohner.

    1540 Beginn der Reformation in Teterow.

    1541 ist eine Schule in Teterow erstmalig nachweisbar.

    1585 Hexenprozesse in Teterow.

    1632 Erste große Feuersbrunst in Teterow. Etwa 1/4 der Fachwerkhäuser wurden vernichtet.

    um 1650 Nach dem 30jährigen Krieg hat Teterow nur noch 300 Einwohner.

    1650 Bildung der Teterower Schützengilde aus ehemaligen Schützenbrüdern. Ein Verein der Schützenbrüder bestand bereits um 1425.

    um 1680 Pastor Felix Fiedler stiftet eine Anzahl Äcker und Gärten zum Bau von Unterrichtsgebäuden für die Schuljugend (Schulkamp).

    1700, Aug. 18. Zweite großer Feuersbrunst in Teterow. Vernichtung der nördlichen Stadthälfte.

    1722, Aug. 4. Dritte große Feuersbrunst in Teterow. Der südliche Stadtteil wird mit 105 Wohnhäusern Opfer der Flammen.

    1726/27 Erste Vermessung der Teterower Feldmark durch hannoversche Truppen.

    1742, Mai 19 Gründung der Ratsapotheke Teterow.

    1764, Feb. 4. G. S. C. Kirchhoff (1764-1833), Entdecker des Stärkezuckers (1811), wird in Teterow geboren.

    1793, April 10. Vierter großer Stadtbrand in Teterow. Vernichtung des westlichen Stadtteils (Köthelsches Viertel).

    1816 Gründung einer Postanstalt in Teterow.

    1820, Jan. 18. Edikt z. Aufhebung der Leibeigenschaft. Gültigkeit ab Ostern 1821.

    1830 Bau einer Kunststraße von Teterow nach Güstrow.

    1834 Gründung der "Teterower Zeitung" durch Franz Kohlert. Erscheint 2 x wöchentlich.

    1834, Nov. 11. Einrichtung einer "Ersparnißcasse" in Teterow.

    1836 wird als erste "Wasserkunst" eine Quellwasserleitung von 2 Quellen an der Rostocker Chaussee zu einem Bassin auf dem Marktplatz gebaut (hölzerne Leitung, Durchm. 2 1/2 Zoll).

    1848, Juni 11. Der Gutsbesitzer Dr. Johann Heinrich v. Thünen (1783-1850) wird 1. Ehrenbürger Teterows.

    1849-1863 78.253 Menschen verlassen Mecklenburg üb. Hamburg n. Amerika.

    1850, Herbst Ausbruch der Cholera in Teterow.

    1856 Telegraphen-Verbindung mit den Nachbarstädten Güstrow und Malchin.

    1857, Mai 2. morgens 3 1/2 Uhr brennen in der sog. Freiheit vorm Rostocker Tor 34 Scheunen und 4 Ställe nieder.

    1858 Erste Badeanstalt in Teterow. Bau der Chaussee nach Gnoien.

    1860 Einweihung der ersten Volksschule am Schulkamp Teterow.

    1864 Bau des Bahnhofes Teterow.

    1864, Nov. 14. Inbetriebnahme der Strecke Güstrow - Neubrandenburg in Anwesenheit der Großherzöge Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin und Friedrich Wilhelm I. von Mecklenburg-Strelitz.

    1867 Auflösung der Zünfte. Gewerbefreiheit auch in ganz Mecklenburg.

    1867, Dez. 3. Volkszählung in Mecklenburg-Schwerin. Teterow: 5.063 Einwohner, dav. 2.469 männl. u. 2.594 weibl. Geschlechts.

    1868, Feb. 29. Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Teterow.

    1880 Dr. jur. Franz von Pentz (1850-1908) wird Bürgermeister

    1881 Hermann Carl Friedrich Pogge wird zum 2. Ehrenbürger Teterows ernannt

    1882, März 22. Grundsteinlegung des Kriegerdenkmals auf dem Wilhelmsplatz. Enthüllung der Siegessäule am 2.9.1882.

    1884, Nov. 5. Eisenbahnverbindung mit Gnoien.

    1887, März 30. Gründung der Molkerei (eine der ältesten in Mecklenburg).

    1888, Juni 30. Eröffnung des Krankenhauses in der Blücherstraße mit 24 Betten und einem Isolierhaus (Bau Frühj. 1887-1888).

    1889 Bau der Zuckerfabrik und Einrichtung der Bahnhaltestelle Seebahnhof.

    1892 - 1896 Anlage der Heidbergsallee. 1. Abschnitt Mühlenteich - Blücherstraße. 2. Abschnitt Blücherstraße - Güstrower Chaussee. 3. Abschnitt Güstrower Chaussee - Weggabelung Wald.

    1894, Sept. 20. Der gebürtige Engländer und Gaswerkdirektor William Mantle wird 3. Ehrenbürger von Teterow.

    1898 Eröffnung des Schlachthauses in der Otimarstraße.

    1902, Feb. 28 Aufstellung des Bismarck-Steins auf dem Friedrich-Franz-Platz (Findling, aus der Pampower Feldmark stammend).

    1908, Frühj. Bürgermeister v. Pentz läßt neuen Friedhof anlegen (Muster: Stettiner Friedhof). Am 22.11.1908 wird hier v. Pentz als erster beerdigt, noch bevor die Anlage fertig ist.

    1910, Nov. 20. Einweihung des Rathauses auf dem Marktplatz.

    1912 Gründung des bürgerlichen Vereins: Fußballclub "Obotritia".

    1913 Gründung des Arbeiter-Turn-Vereins mit 40 Mitgliedern.

    1914, Mai 17. Einweihung des Hechtbrunnens von Prof. Wandschneider auf dem Marktplatz.

    1914, Juni 21. Landung des Luftschiffes "Hansa" in Teterow-Langenbruch.

    1921, Dez. 22. Bornmüller Heinrich Koch (1861-1922) wird 4. Ehrenbürger Teterows.

    1926 Katholische Kirche in Teterow (Niels-Stensen-Straße).

    1926 Seit diesem Jahr ist in Teterow eine Müllabfuhr eingerichtet.

    1927 Bau des Ehrenmales (12.6.-25.9.) Gesamthöhe 20,1 m. Plattform 111,4 m über dem Meeresspiegel. Architekt Korff / Laage.

    1927 Bau der Ausflugsgaststätte "Wendenkrug" auf der Burgwallinsel.

    1929 Kurbelfähre zur Burgwallinsel wird in Betrieb genommen.

    1930 Bau der Rennstrecke "Bergring Teterow" auf Initiative des Studienrates Carl Schröder (1897-1973).

    1930, Juni 29. Erstes Rennen auf dem 1,877 km langen Bergring. 7.000 Zuschauer. Schnellster Fahrer Freiherr v. Schoeler. 59,69 km/h.

    1931, Dez. 29. Amtliche Unterschutzstellung des Binsenbrink am Teterower See.

    1935 Baubeginn der Eigenheimsiedlungen am Appelhäger Weg und an der Teschower Landstraße.

    1950 - 1953 Ausgrabungen auf der Burgwallinsel durch Prof. Dr. Schuldt. Entdeckung der damals mit 750 m längsten bekannten slawischen Brückenanlage.

    1952, Sept. 1. Teterow wird
    Kreisstadt. Eingemeindung von Niendorf, Pampow und Teschow.

    1966 - 1968 Neubaugebiet West errichtet.

    1972 - 1975 Wohngebiet Teterow-Ost mit 420 Wohnungen, Schule, Sporthalle, Kaufhalle und Kindereinrichtung gebaut.

    1974 Fertigstellung der Umgehungsstraße zwischen Platz des Friedens und Schützenplatz

    1977 Inbetriebnahme der Seilzugfähre zur Burgwallinsel.

    1980 Grundsteinlegung für das Wohngebiet Nord mit 450 Wohnungen, Schule und Sporthalle.

    1981, Juni 18. Sintflutartige Regenfälle. Hochwasser in Teterow. Erhebliche Schäden an Straßen und Gebäuden.

    1985, Juni 27. Prof. Dr. sc. med. Dr. h. c. mult. Horst Klinkmann (geb. 1935) wird 5. Ehrenbürger Teterows (anläßl. der 750-Jahr-Feier Teterows).

    1989, Okt. 19. 1. Friedensgebet in Teterow (500 Personen in der St.Peter-Pauls-Kirche). Einleitung der Wende.

    1990, Feb. 1 Erste Vereinsgründung nach der Wende im Herbst ´89: Heimatbund Teterow e.V.

    1990, Feb. 13. Wiedereinzug des Rates der Stadt in das Rathaus nach 45jähriger zweckentfremdeter Nutzung des Gebäudes durch sowjetische Besatzung und DDR-Volkspolizei.

    1990, April 1. Gründung des Alten- und Pflegeheimes "Am Bergring".

    1990, Mai 6. Erste demokratische Kommunalwahl nach der Wende.

    1990, Mai 18. Wiedereinrichtung eines Stadtmuseums im Malchiner Tor.

    1990, Juni 3. Der langjährige Rennleiter des Teterower Bergrings, Willi Peterss (geb. 1923) wird 6. Ehrenbürger von Teterow.

    1990, Juni 6. Dr. rer. nat. Reinhard Dettmann (geb. 1950) wird Bürgermeister in Teterow.

    1990, Juni 6. Teterow wird Mitglied im Deutschen Städtetag.

    1990, Okt. 2. Teterow wird Mitglied des Städte- und Gemeindetages M/V.

    1991 Aufnahme Teterows in das Städtebauförderungsprogramm für den Städtebaulichen Denkmalschutz; Beginn der komplexen Altstadtsanierung und Lückenbebauung.

    1992, März 14. Eröffnung der neuerbauten Sparkassenfiliale in der Poggestraße.

    1992, Dez. 18. Beschluß über die Sanierungssatzung "Historischer Stadtkern von Teterow".

    1993, Feb. 26. Gründung der Stadtwerke Teterow GmbH.

    1993, Okt. 28. Übergabe des 3. erschlossenen Gewerbe- und Industriegebietes "Pampow-Koppelberg" (nach "Auf dem Vietsmorgen" 1991 und "Bocksbergweg" 1992) zur Unternehmensansiedlung.

    1993, Nov. 23. Richtfest der neuen Kläranlage Danschow.

    1994, Jan. 20. Feierliche Eröffnung des Existenzgründerzentrums.

    1994, Mai 19. Grundsteinlegung im Bergring-Stadion zum Neubau eines Sport- und Umkleidegebäudes

    1994, Mai 28. Weihbischof Norbert Werbs weiht das neuerrichtete Alten- und Pflegeheim St. Ansgar der Caritas ein

    1994, Mai 31. Zu seiner letzten Sitzung vor Inkrafttreten der
    Kreisgebietsreform tritt der
    Kreistag Teterow zusammen.

    1994, Juni 12. Die drei
    Kreise Bützow, Güstrow und Teterow lösen sich mit dem Inkrafttreten der Gebietsreform als eigenständige politische Gebilde auf, und es entsteht der Land
    Kreis Güstrow mit der
    Kreishauptstadt Güstrow.

    1995, Febr. 18. Eröffnung des Teterower Gymnasiums (C.-Kirchhoff-Str. 6); ca. 800 Schüler in 38 Klassen und 55 Lehrer nehmen in freudiger Erwartung das Gebäude in Besitz, Landrat Lutz da Cunha und Kultusministerin Regine Marquardt würdigen die Bedeutung des 35 Millionen-Mark-Objektes. Teterow ist eines von bisher fünf neuen Gymnasien in Mecklenburg- Vorpommern.

    1995, März 24. Erster Teterower Rathaustag. Dieser Tag, der seitdem Tradition geworden ist, dient dazu durch Kontakte auf unterschiedlichen Ebenen die Entwicklung der Stadt zu fördern.

    1995, Mai 26.- 28. 6.Hechtfest und Festwoche "1000 Jahre Mecklenburg".

    1995, Okt. 28. Dr. Reinhard Dettmann und die beiden Sparkassenvorstände Wilhelm-Karl Kreißl und Jens Hinrichs lassen eine Gedenkplatte in den Teterower Marktplatz ein, die den geographischen Mittelpunkt des Landes Mecklenburg-Vorpommern kennzeichnet.

    1996, März 23 Das älteste, als "Germania-Drogerie" gegründete Drogeriegeschäft der Stadt in der Malchiner Straße 9, wird 100 Jahre alt.

    1996, Mai 25./26. Das 76.Internationale Teterower Bergringrennen kann wegen anhaltenden starken Niederschlägen nicht gestartet werden.

    1996, Juni 1. Zum Fahrplanwechsel wird auf der Strecke Teterow-Gnoien der Zugverkehr eingestellt.

    1996, Aug. Für die Trockenlegung werden rund um das Rathaus umfangreiche Schachtarbeiten vorgenommen. Dabei stößt man auf Gräberreste des ehemaligen Friedhofs, die interessante Aussagen ermöglichen.

    1996, Dez.18. Die Gesamteinwohnerzahl Teterows einschließlich der drei Ortsteile beträgt 10.719 Einwohner.

    2001 Die Barkasse "Regulus" startet zur ersten Wiederfahrt auf dem Teterower See nach ihrer Versenkung 1945

    2002 Eröffnung der Arena am Kellerholz (Bergring)

    2003, Sept., 25. Einweihung der Gedenkstätte „Gräberanlage für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft“ an der Grasrennbahn für Motorräder „Bergring Teterow“

    2004, Nov., 11. Schließung des Teterower Postamtes, das am 27. September 1885 als Großherzogliches Post- und Telegraphenamt erster Klasse eingeweiht wurde

    (Quelle: Stadt-Homepage)



    Fußball News aus allen Vereinen


    alle Stadien der Großstädte
    ausgestorbene Tiere verschiedener Regionen
    alle Burgen A-Z in Deutschland
    (c) 2005 by stadt-verzeichnis.de Seite eintragen Hinweise Nutzungsbedingungen Impressum